adesso Austria setzt digitales Erfolgsprojekt auch für die Grazer Stadtverwaltung um

Die Stadt Graz arbeitet weiter an der Digitalisierung und führt ein neues Software-System namens ,,DIGRA – Digitales Rathaus“ ein. [...]

Foto: Reto Pazderka, Geschäftsführer von adesso Austria. ( (c) adesso Austria I Fotograf: Michael Sazel.)

Das Erfolgsprojekt „Papierloser Landtag Steiermark“, kommt bald auch in der Grazer Stadtverwaltung zum Einsatz. adesso Austria, langjähriger IT-Dienstleister der Steiermärkischen Landesregierung, wird die Stadt Graz bei der Modernisierung der Abläufe im Gemeinderat und im Stadtsenat unterstützen.

Mit „DIGRA – Digitales Rathaus“ werden voraussichtlich ab dem Frühjahr 2024 der Grazer Gemeinderat und der Stadtsenat digitale Vorreiter im kommunalen Bereich. Zukünftig werden rund 250 Anwender:innen dieses digitale System nutzen. „DIGRA“ ist eine nachhaltige und solide Basis für zukünftige Digitalisierungsinitiativen.

Digitalisierung des Sitzungsmanagements der Stadt Graz

Durch die Digitalisierung des Sitzungsmanagements werden die Abläufe im Gemeinderat und im Stadtsenat schneller, effektiver und noch transparenter gestaltet. In Zukunft sollen die Abläufe von der Vorbereitung von Entscheidungen bis zur Archivierung vollständig digital ausgeführt werden.

Die Stadt Graz setzt dabei auf ein bewährtes und userfreundliches System „PALLAST 2.0“ – Papierloser Landtag Steiermark. Diese Version ist seit dem Jahr 2015 beim Landtag Steiermark in Verwendung, womit das Landesparlament führend bei der Digitalisierung der Gesetzgebungsprozesse ist.

Der Landtag Steiermark stellt nun der Stadt Graz dieses System kostenfrei zur Verfügung und ermöglicht damit die Erweiterung der Funktionen für den Gemeinderat und Stadtsenat. Zukünftig werden rund 250 Anwender:innen das System „DIGRA“ – Digitales Rathaus Graz – verwenden.

Das umfasst Bedienstete der Grazer Stadtverwaltung (inkl. Stadtrechnungshof), Gemeinderatsmitglieder und Stadtregierungsmitglieder. Aber nicht nur diese Personengruppe profitiert von der Digitalisierung, sondern auch die Grazer Bürger:innen, die einen noch besseren Einblick in die Arbeit des Gemeinderats und in beschlossene Geschäftsstücke erhalten.

„Die Digitalisierung hat viele Pluspunkte, die dem Gemeinderat und dem Stadtsenat zugutekommen. Sie ermöglicht einen orts- und zeitunabhängigen Zugriff auf alle Unterlagen der Geschäftsprozesse sowie die digitalen Abläufe und schafft Transparenz für Bürger:innen und Mitglieder des Gemeinderats und des Stadtsenats“, erläutert Puya Ghasemi von der Präsidialabteilung der Stadt Graz und IT-Koordinator.

Anpassung der Software durch adesso Austria

Bei der Softwarelösung „PALLAST 2.0“ handelt es sich um eine individuelle Softwareentwicklung, die vom Land Steiermark und IT-Expert:innen umgesetzt wurde. Damit sich der gleiche Erfolg im Grazer Gemeinderat und Stadtsenat einstellt, leistet adesso Austria, langjähriger IT-Dienstleister des Landes Steiermark, nun auch für „DIGRA“ die erforderlichen Anpassungsarbeiten an der Software.

Um das digitale Arbeitssystem in der Grazer Stadtverwaltung erfolgreich zu integrieren, werden die Informationstechnik Graz GmbH (ITG), die Präsidialabteilung der Stadt Graz und adesso Austria unter der Beratung des Landes Steiermark eng zusammenarbeiten.

„Wir übernehmen die Module von „PALLAST 2.0“ und passen die Software an die Geschäftsprozesse der Grazer Stadtverwaltung punktgenau an. Es wird drei Öffentlichkeitsstufen geben: jene für alle Geschäftsstücke des Gemeinderates und Stadtsenats, den öffentlichen Bereich für die Bürger:innen und den Teil, der für die Rathausklub-Ebene relevant ist“, schildert Reto Pazderka, Geschäftsführer von adesso Austria, die Aufgaben seines Teams.

„Das System wird voraussichtlich bis zum Frühjahr 2024 für alle Anwender:innen bei der Stadt ausgerollt.“

Neben der Anpassung an die Geschäftsprozesse wird „DIGRA“ auch eine Schnittstelle zu Data.gv.at haben und somit Daten zur freien Verwendung in anderen Anwendungen und APPS bereitstellen. Ebenso ist eine Koppelung an das Mediensystem der Stadt Graz geplant, das Bürger:innen den Zugriff auf Videos der Gemeinderatssitzungen ermöglicht.

„Mit ‚DIGRA‘ setzt Graz einen weiteren Modernisierungsschritt unter Verwendung bewährter Lösungen – das ist nachhaltig und eine solide Basis für zukünftige Digitalisierungsinitiativen“, sagt Reto Pazderka abschließend.


Mehr Artikel

News

KI-Assistent für den Kundendialog

Bislang basierte digitaler Kundenservice vorwiegend auf regelbasierten Chatbots, die im Dialog schnell an ihre Grenzen stoßen. Das heimische Unternehmen ghost.company hat nun mit AI-Concierge einen KI-Assistent vorgestellt, der laut eigenen Angaben mit einer dynamisch kompetenten Beratung punktet, die sehr menschlich wirkt, und zugleich präzise wie eine Maschine arbeitet. […]

News

Cyberresilient statt nur cyberresistent

Sobald Cyberkriminelle eine Schwachstelle gefunden haben, können sie über ein einziges Unternehmen eine ganze Branche angreifen oder gar Teile des öffentlichen Lebens lahmlegen. Unternehmen und Organisationen müssen daher eine Strategie für die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen entwickeln, die über das bloße Erkennen und Reagieren hinausgeht. […]

KI-basierte Bedrohungserkennung und Verhaltensanalysen können helfen, Angriffe frühzeitig zu erkennen. (c) Pexels
News

Cyberwarfare 2025: Wie KI die digitale Bedrohungslage verändert

Cyberangriffe gewinnen im globalen Machtgefüge zunehmend an Bedeutung. Der aktuelle “Cyberwarfare Report 2025” von Armis analysiert die Rolle von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) in modernen Cyberkriegsstrategien und beschreibt eine Welt, in der sich Bedrohungen rasant weiterentwickeln und bestehende Sicherheitsmechanismen überfordern. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*